Online Vorträge des Mellumrats
Beginn jeweils 18:30 Uhr
23.01.2024: Süß und begehrt: Wenn Grundwasser sich den Weg in die Nordsee bahnt.
Michael Ernst Böttcher (Leibniz Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, und Universitäten Greifswald und Rostock)
20.02.2024: Ein Frühwarnsystem schlägt Alarm: Plastik in der Arktis auf dem Vormarsch.
Melanie Bergmann (Alfred-Wegener-Institut. Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
Die wachsende Plastikproduktion führt zu immer mehr Plastikverschmutzung, die mittlerweile allgegenwärtig geworden ist. Zum Vergleich mit der Schadstoffbelastung in urbaneren Gebieten werden seit jeher Untersuchungen in der unbewohnten Arktis herangezogen. Messungen in verschiedenen Bereichen zeigen, dass die Plastikverschmutzung in alle Lebensräume der Arktis vorgedrungen ist, oft in einem Ausmaß, das mit dem in dichter besiedelten Regionen vergleichbar ist oder sogar höher liegt. Wie gelangt so viel Plastik in diese Breiten, was sind die Folgen, und was können wir dagegen tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag.
05.03.2024: Mikroplastik eine wachsende Herausforderung.
Barbara Scholz-Böttcher (Institut für Chemie und Biologie des Meeres):
16.04.2024: Wie fremde Arten sich mit Plastik auf den Weg machen.
Lars Gutow (Alfred-Wegener-Institut)
„Rafting“ bezeichnet die Besiedlung von Treibgut durch Organismen. Diese besondere Lebensweise und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Arten wird in der Fachliteratur zur marinen Biogeographie traditionell nur unzureichend beachtet. Durch das Aufkommen großer Mengen treibenden Plastikabfalls in den Ozeanen, das von zahlreichen Organismen besiedelt wird, gewinnt diese sehr effiziente Form der passiven Verbreitung jedoch aktuell an Bedeutung. Dieser Vortrag soll einen Einblick geben in die Ökologie des Raftings und aufzeigen, wie Meeresorganismen mit Hilfe von Plastikmüll und Meeresströmungen große Distanzen bis jenseits ihrer natürlichen Verbreitungsgrenzen zurücklegen.
Beginn jeweils 18:30 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@mellumrat.de. Sie erhalten dann die entsprechenden Einwahldaten am Tag der Veranstaltung
Vogelkundliche Führungen auf Wangerooge
Die Termine für die vogelkundlichen Führungen mit den Naturschutzwarten des Mellumrates e.V. auf der Insel Wangerooge für den Monat Dezember 2023 finden Sie hier.
Mitgliederversammlung des Mellumrat e.V. am 09. März 2024
Einladung folgt
Umwelt Aktiv
Hier das aktuelle Programm für den Monat Dezember 2023 von UMWELT AKTIV / Umweltzentrum Schortens
WAU (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur -und Umweltschutz e. V.)
Veranstaltungen der WAU unter diesem Link.
Wilhelmshavener Schweinswaltage 27. April bis 05. Mai 2024
Infos unter schweinswaltage.de
Die nächsten Zugvogeltage finden vom 12. bis zum 20. Oktober 2024 statt.
Wasser- und Watvogel Zählungen 2023
Die Termine für die Wasser- und Watvogel Zählungen 2023
Vom 22. bis 24. November 2024 wird in Wilhelmshaven das 14. Deutsche See- und Küsten-vogelkolloquium der AG Seevogelschutz stattfinden. Die Organisation erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Zudem wird das Kolloquium lokal durch die WAU Jever, dem Jordsand und dem Mellumrat unterstützt.