Naturschutzarbeit auf einer Nordseeinsel !
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind kürzere Einsätze derzeit nicht möglich.
Schutz und Betreuung der Inseln WANGEROOGE, MELLUM und MINSENER OOG im Nationalpark “Niedersächsisches Wattenmeer“
Für die Naturschutzarbeit in den von uns betreuten Schutzgebieten sucht der Mellumrat stets Menschen, die sich im Naturschutz engagieren möchten. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich. Feldornithologische oder ökologische Kenntnisse sind wünschenswert.
- eigenverantwortliche Naturschutzarbeit
- avifaunistische Erhebungen
- Pflegemaßnah
men
- Öffentlichkeitsarbeit
Wer kann Naturschutzwartin/Naturschutzwart werden?
Jeder der gerne praktische Naturschutzarbeit leisten möchte, kann als Naturschutzwart/in arbeiten. Es kommen in erster Linie solche Interessentinnen und Interessenten in Frage, die insbesondere in der Zeit von März bis Oktober möglichst für mehrere Monate zur Verfügung stehen. Feldornithologische oder andere ökologische Kenntnisse sind wünschenswert.
Die Arbeit im Gelände bei oft rauher Witterung erfordert Fitness, das Leben auf den Stationen über mehrere Monate Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Für die Überwachungs- und Informationstätigkeit ist nicht zuletzt auch Geschick im Umgang mit Menschen notwendig.
Was bietet der Mellumrat?
Die Arbeit in einem der vom Mellumrat betreuten Gebiete bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die einmalige Gelegenheit, Gast- und Brutvögel in großartigen, teilweise noch weitgehend unberührten Landschaften zu beobachten, an Erfassungsprogrammen mitzuwirken und dabei ihre ornithologischen Artenkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Im Nationalpark “Niedersächsisches Wattenmeer” gewinnen sie interessante Einblicke in viele Bereiche der Küstengeologie und Meeresbiologie. Sie lernen Flora, Fauna und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, der Salzwiesen und der Dünen kennen.
Durch ihr Engagement tragen die Naturschutzwartinnen und Naturschutzwarte dazu bei, dass die Grundlagen des Naturschutzes in den vielfältig bedrohten Gebieten verbessert werden. Zugleich erfüllen sie wichtige praktische Naturschutzaufgaben.
Zur Vorbereitung auf die vielfältigen Aufgaben der Naturschutzwarte in den Schutzgebieten findet jedes Jahr im März eine einwöchige Schulung statt.
NSW die später im Jahr ihre Tätigkeit aufnehmen, werden vor Ort von den anwesenden NSW eingewiesen.
Der Beauftragte des Vereins für das betreffende Gebiet, ist Ansprechpartner und hilft mit Rat und Tat.
Der Verein stellt kostenlos eine Unterkunft in der Station des Mellumrates zur Verfügung. Auf den Stationen stehen schlichtes Mobiliar, Heizungs- und Kocheinrichtung, Geschirr sowie Fahrräder (Wangerooge) mit Anhänger zur Verfügung. Darüber hinaus werden eine Handbibliothek mit Bestimmungs- und sonstiger Fachliteratur und weiteres Informationsmaterial, sowie Spektiv mit Stativ gestellt.
Je nach Dauer der Tätigkeit können wir eine Aufwandsentschädigung zahlen. Auch für die Fahrtkosten für die An- und Abfahrt kann ein Zuschuss gewährt werden. Sprechen Sie uns an.
Die vom Mellumrat eingesetzten Naturschutzwarte sind gegen Arbeitsunfälle versichert. Für ihre Krankenversicherung müssen die Naturschutzwarte selbst sorgen.
Die Aufgaben der Naturschutzwarte
Beobachtung und Kontrolle- Aufstellen von Schildern, Wegemarkierungen, Informationstafeln, Schutzzäunen
- Beobachtung und Registrierung von Störungen, Veränderungen und schutzgefährdenden Einflüssen.
- Regelmäßige Kontrollgänge.
- Erfassung des Brutvogelbestandes, Sammlung von Daten zum Bruterfolg
- regelmäßige Zählung der Gastvögel
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Untersuchungen und
Erhebungen in Abstimmung mit dem Mellumrat, auch für Examensarbeiten.
- Mitwirkung an Untersuchungen wissenschaftlicher Institute
- Vorträge in Bildungseinrichtungen, Schulheimen etc.
- Naturkundliche Führungen für Besuchergruppen
- Abgabe von I
nformationsmaterial an Besucher über die Pflanzen- und Tierwelt, die Lebensgemeinschaften sowie die Bedeutung und die Ziele des Natur- und Umweltschutzes in dem betreffenden Gebiet.
- Sofortige Meldung über besondere Vorkommnisse
- Erstellung kurzer Zwischenberichte i
n einmonatigen Abständen und eines umfassenden Abschlußberichtes nach Beendigung der Tätigkeit
- Instandhaltung der Einrichtungsgegenstände
- Sauberhalten der Station
- Durchführung kleinerer Reparaturen
- Pflege guter Kontakte zu Nachbarn, Behörden und Institutionen, mit denen der Mellumrat zusammenarbeitet
Bewerbung zum Naturschutzwart
Damit sich der Mellumrat ein Bild von seinen künftigen Naturschutzwarten und von deren Kenntnissen und Erfahrungen machen kann, erbittet er:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- und das ausgefüllte Datenblatt (PDF-Datei)
Bitte beachten Sie auch unsere Bestimmungen zur Mitarbeit (PDF-Datei)
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte gerne per Mail an folgende Adresse:
Für weitere Fragen ist der Mellumrat selbstverständlich gern zu weiteren Auskünften bereit. Rufen Sie in unserer Geschäftsstelle unter 04451 – 84191 an oder schreiben Sie uns.