Das Monitoring von Zugvögeln entlang der Ostatlantischen Zugroute

Im Rahmen der Wadden Sea Flyway Initiative (WSFI) haben sich die Regierungen der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks zusammengeschlossen, um das zahlenmäßige Erfassen (Monitoring) wandernder Wasservögel entlang des Ostatlantischen Zugroute zu verbessern. In den vergangenen zwei Jahren wurden im FLYWAY-Projekt neue Technologien untersucht, die helfen sollen, die für den Rückgang von Vogelpopulationen verantwortlichen Faktoren besser zu … Weiterlesen …

Zeitschrift des Mellumrats

Rechtzeitig zu den Feiertagen erscheint die neue Ausgabe von „Natur- und Umweltschutz“, der Zeitschrift des Mellumrats. Das kommende Jahr deutet sich mit so vielen schwierigen Herausforderungen an, so dass sich die Redaktion zu einem eher ungewöhnlichen Titelbild entschlossen hat. Inhaltlich finden sich vertraute Schwerpunkte und die Artikel sind in gewohnter Vielfalt und Qualität. Wir wünschen … Weiterlesen …

Lachmöwe ist Vogel des Jahres 2025

Ahrensburg, 02.12.2024. – Der Jordsand e.V. kürt für da kommende Jahr die Lachmöwe zum Vogel des Jahres 2025. Seit 2014 kürt der Verein Jordsand jährlich eine Vogelart zum Seevogel des Jahres, die stellvertretend für eine akute Problematik steht und die besonders bedrohlich für eine Artengemeinschaft oder einen Lebensraum ist.  Am Beispiel wird der Biodiversitätsverlust auch … Weiterlesen …

Neue Leiterin im Nationalpark-Haus Wangerooge

Im September hat Annabel Mempel die Leitung des Hauses übernommen und ist dafür von Norwegen zurück nach Deutschland gezogen. „Ursprünglich komme ich aus dem Odenwald in Südhessen. Die letzten vier Jahre habe ich aber in Oslo gelebt und gearbeitet und bringe Erfahrung aus vielen unterschiedlichen Ländern mit,“ erklärt Annabel. Sie war unter anderem im Bereich … Weiterlesen …

Der Mellumrat-Kalender 2025 ist da.

Unter dem Motto “Artenvielfalt des Wattenmeeres” wird mit faszinierenden Bildern, von den ehrenamtlichen Naturschutzwarten des Mellumrats, die unvergleichliche Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten auf den Inseln des UNESCO-Weltnaturerbe Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt Hier der Link für eine Voransicht als PDF. Der Kalender in DIN A3 Format kostet 10,- € Stück (zzgl. Versandkosten 5 €). Bestellungen … Weiterlesen …

Zählungen bestätigen Rückgang der Seehundzahlen

Foto: ©Casper Tybjerg, TTF, Fisheries and Maritime Museum

Wilhelmshaven, 4. November 2024 – Die trilaterale Expertengruppe für Meeressäuger hat die Ergebnisse der jährlichen Seehundzählung von 2024 veröffentlicht. Diese bestätigen den bereits bestehenden Trend: Nach einem stetigen Wachstum von 2003-2012 und stagnierenden Zahlen bis 2020, ist der Seehundbestand heute niedriger als noch vor zehn Jahren. Die Seehunde, eine Ikone des Wattenmeeres, werden jedes Jahr im … Weiterlesen …

Vermisster Rotschenkel wurde aufgefunden

Ein adulter Rotschenkel in seinem geschützten Brutgebiet in Niedersachsen. (Foto: Christopher Marlow/ NLWKN)

Dümmer/Landkreis Diepholz – Er war auf dem Weg in wärmere Gebiete: Ein kleiner Rotschenkel. Der Wiesenvogel war vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit einem winzigen GPS-Sender ausgestattet worden. Dieser sollte wichtige Forschungsdaten liefern, um die gefährdete Art künftig noch besser schützen zu können. Im Frühjahr verbrachte er die Brutsaison am niedersächsischen Dümmer … Weiterlesen …

Hausleitungswechsel im Nationalpark-Haus Wangerooge

Über 20 Jahre lang war Silke Schmidt die Hausleitung im Nationalpark-Haus Wangerooge Seit 1989 besteht das Nationalpark-Haus auf Wangerooge. Mit jeder Hausleitung ist es stetig gewachsen und zu einem festen Bestandteil der Insel geworden. Seit 2003 hat die Dipl.-Biologin Silke Schmidt die leitende Stelle inne, welche mit ihrem Schwerpunkt Watten-Biologie stets mit Fachwissen bereitstand und … Weiterlesen …

Langwarder Groden – eine gelungene Renaturierung

Renaturierung ist ein Gewinn für den Nationalpark, für Einheimische und einen nachhaltigen Tourismus Verspielte Priele, knisternde Wattkrebse und sich im Wind wiegende Blütenstände von Gräsern und Strandflieder: Bei so viel Idylle ist es kein Wunder, dass der Langwarder Groden in Butjadingen bei der Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbandes zum „Naturwunder des … Weiterlesen …

Vogelkundliche Inselführungen

Vogelkundliche Führungen auf Wangerooge Hier die Oktobertermine für die vogelkundlichen Führungen auf Wangerooge.  Zudem machen wir in diesem Monat auch auf die Rangertouren aufmerksam.