Intensive Landwirtschaft bedroht die Vogelartenvielfalt

ein bedrohter Kulturfolger: der Kiebitz / Foto: Jan Marx 2021

Münster – Laut dem Dachverband Deutscher Avifaunisten zeigt eine aktuelle Studie des European Bird Census Council, welche der Umweltveränderungen in Europa sich besonders auf die Bestände der europäischen Vogelwelt auswirken. Dafür wurden Geo-Daten über die Bewaldung, das Ausmaß der Intensivierung der Landwirtschaft, die Bebauungsdichte und den Temperaturanstieg im Zusammenhang mit den Beobachtungsdaten von 170 Vogelarten … Weiterlesen …

Gegen die Weservertiefung – Offener Brief an den Bundeskanzler

Das Aktionsbündnis gegen die Weservertiefung hat sich in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt, in dem man sich gegen eine weitere Vertiefung der Weser und stattdessen für Verhandlungen einer konstruktiven Hafenkooperation mit dem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven ausspricht. Zudem soll sich aus Sicht des Aktionsbündnisses die Bundesregierung für eine Kostenübernahme für die schon entstandenen Schäden … Weiterlesen …

Watt’n Kochbuch: So schmeckt die Region

Gemeinsam mit dem Partner-Netzwerk hat die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ein besonderes Biosphären-Kochbuch auf den Markt gebracht, das neben klassischen und modernen regionaltypischen Rezepten auch spannende Hintergrund-Informationen zu Produktion und Geschichte der Zutaten bereithält und auch Akteure des Netzwerks porträtiert, die sich mit Herzblut für eine nachhaltige regionale Entwicklung und Wertschöpfung engagieren. Raues Klima, kräftige Winde, … Weiterlesen …

Die Welt der Zugvögel erleben

Wilhelmshaven – Das Programm der 15. Zugvogeltage ist veröffentlicht. Vom 14. bis zum 22. Oktober 2023 bieten die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eine vielfältige Auswahl hochwertiger Veranstaltungen.  Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer verbindet Welten: Jahr für Jahr machen hier Millionen Zugvögel Rast, um sich mit Nahrung zu versorgen und um sich auszuruhen. Kein Wunder, denn … Weiterlesen …

Deutsche Umwelthilfe stoppt per Gericht neue Gasbohrungen vor Borkum

Ein Zeichen für den Schutz der Nordsee:  Rechtbank Den Haag folgt Antrag der DUH, der Stadt Borkum und ihrer Partner und erlässt sofortiges Bauverbot für neue Gasbohrinsel vor der Nordseeinsel Gericht verhindert damit unwiederbringliche Zerstörung des europarechtlich geschützten Riffs am Bauplatz Umweltbündnis fordert gemeinsam mit Stadt Borkum nun auch in Deutschland sofortige Ablehnung des Gasförderungsantrages … Weiterlesen …

Online-Vortrag der Mikroplastikdetektive

Am 27. April 2023 um 19:30 Uhr hält Bruno Walther vom Deep Sea Ecology and Technology, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung einen Online-Vortrag über die vorläufigen Ergebnisse der Mikroplastikdetektive „Plastikverschmutzung in den Meeren und Mikroplastikdetektive“ zu geben. Veranstalter ist der Lions Club Itzehoe. Der Organisator ist Matthias Bohnsack (Matthias.Bohnsack@t-online.de). Der Vortrag dauert ungefähr 45 Minuten … Weiterlesen …

Mellumrat bildet Naturschutzwarte aus

Der Mellumrat als Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft unterhält mehrere Stationen, die teilweise ganzjährig durch ehrenamtliche Naturschutzwarte besetzt werden. Auf Mellum und Minsener Oog sind die Stationen von April bis Oktober besetzt. Auf  Wangerooge unterhält der Verein 2 Stationen, wovon eine ganzjährig besetzt ist. Die Naturschutzwarte sind schwerpunktmäßig Studierende im Bereich Umweltwissenschaften, Geographie oder Ökologie. Sie werden … Weiterlesen …

Leinenpflicht zum Schutz der Wildtiere und Vögel

Brut- und Setzzeit ab 1. April beachten Hannover. Ab dem 1. April sind Hunde in der freien Natur an der Leine zu halten. Mit der anstehenden Brut- Setz- und Aufzuchtzeit, welche offiziell vom 1. April bis zum 15. Juli andauert, wird in dieser Zeit die freie Landschaft zu einer Kinderstube. Manche Tierarten, wie beispielsweise Hase … Weiterlesen …

Fahrraddemo für eine Verkehrswende

Am 23.04.2023 wird es wieder eine große Fahrraddemo gegen die A20 und für eine Verkehrswende geben. Von Westerstede in Niedersachsen bis Bad Segeberg in Schleswig-Holstein soll Deutschlands größte, klimaschädlichste und teuerste Autobahnprojekt entstehen die A20/A26. Die sogenannte „Küstenautobahn“ soll mit über 200 km quer durch Moore, Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete führen. Der Neubau zerstört dabei … Weiterlesen …

Vogelkundliche Führungen auf Wangerooge

  Hier die neuen Termine der vogelkundlichen Führungen mit den Naturschutzwarten des Mellumrates e.V.  auf der Insel Wangerooge für den April 2023.         Aufmerksam möchten wir Sie auch auf die Führung in den Feuchtwiesen mit dem Nationalpark-Ranger der Insel am 18.04. machen