Der April auf Wangerooge

Das umfangreiche und reizvolle Programm im und um das Nationalparkhaus Wangerooge: Das Kinderprogramm des Nationalpark-Hauses     Die besonderen Natur-Touren                                                                         … Weiterlesen …

Schweinswaltage in Wilhelmshaven

Im Frühjahr kommen die Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste Wilhelmshavens und in den Jadebusen.  Daher haben das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und seine Kooperationspartner sich zum Ziel gesetzt, mit den Schweinswal-Tagen über das Leben und den Schutz der einzigen heimischen Walart zu … Weiterlesen …

Vogelkundliche Führungen

Vogelkundliche Führungen auf Wangerooge Hier die Termine im April für die vogelkundlichen Führungen auf Wangerooge.    Zudem machen wir auch auf die Rangertouren aufmerksam.

100 Jahre Mellumrat e.V.

Vor 100 Jahren, am 28. Februar 1925 wurde zum Schutze der damals noch jungen Insel Mellum die Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Der Mellumrat e.V. gegründet. Ein Jahrhundert für die Natur – ein bemerkenswertes Jubiläum! Seit seiner Gründung hat sich der Verein unermüdlich für den Schutz und die Erhaltung des einzigartigen Ökosystems des Wattenmeeres und der umliegenden Küstenregionen … Weiterlesen …

Munition in den Weltmeeren

Brüssel / 18. Februar 2025 – Umweltminister Goldschmidt und der Meeresbeauftragte der Bundesregierung Unger werben für europäische Kooperation beim Umgang mit Altlasten. „Europa hat ein vitales Interesse an sauberen und gesunden Meeren. Die Beseitigung der Munitionsaltlasten aus unseren Meeren ist eine europäische Generationenaufgabe, die viel Geld und Kooperation erfordert“, so Tobias Goldschmidt. Auf Einladung des Bundesumweltministeriums … Weiterlesen …

WWZ im Jan 2025

Impressionen von der letzten Wasser- und Watvogelzählung     Fotos: © Jan Ulber, Mellumrat e.V.

Bewerbungsstart zum Freiwilligen Ökologischen Jahr

325 Plätze für junge Menschen mit Begeisterung für Umwelt- und Klimaschutz in Niedersachsen Nach der Schule erstmal was Anderes, gerne was Praktisches, vor allem aber was Sinnvolles tun. Nicht gleich in Ausbildung oder Studium starten. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet genau das.  Auf Wangerooge gibt es gleich zwei FÖJ-Einsatzstellen: Das Nationalpark-Haus, welches über den … Weiterlesen …

Vortrag über den Seevogel des Jahres

Ahrensburg, 31.01.2025. – In einem Vortrag im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe stellt Stefan Garthe am Donnerstag, den 06.02.25 um 19:30 Uhr den Seevogel des Jahres 2025 vor. Mit der Lachmöwe wurde erstmals eine Möwenart zum Seevogel des Jahres gewählt. Im Vortrag wird ein Überblick über ihre Lebensweise, Verbreitung und Bestandsentwicklung gegeben. Die Lachmöwe zeichnet sich durch … Weiterlesen …

Regionale Infoveranstaltung – die ADEBAR-2

Zur Regionalen Infoveranstaltung für den Raum Friesland und Wilhelmshaven sind alle Interessierten am Donnerstag, 20. Februar 2025, 19 Uhr (Dauer etwa 2h) im Institut für Vogelforschung / “Vogelwarte Helgoland”, An der Vogelwarte 21 in Wilhelmshaven eingeladen. Der „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (ADEBAR) ist das Standardwerk zur Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsentwicklung aller 280 Brutvogelarten Deutschlands. Dafür haben … Weiterlesen …

Wangerooge – Gefiederte Wintergäste kennenlernen

Projektwoche vom Kindergarten und Nationalpark-Haus auf Wangerooge Welche Vögel bleiben über den Winter hier? Wie kommen sie durch die kalte Jahreszeit? Und wie finden Sie Futter? Diesen Fragen ist der Inselkindergarten auf Wangerooge zusammen mit dem Nationalpark-Haus nachgegangen. In einer Projektwoche anlässlich der „Schulstunde der Wintervögel“ vom 13. bis 17. Januar wurden überwinternde Vögel wie … Weiterlesen …