1903 Dr. h. c. Schütte erstmalig auf der neu entstandenen Insel Mellum
1905 Die drei Heimatforscher Dr. Schütte (Marschenforscher), Satorius (Ornithologe)
und Focke (Botaniker) untersuchen Mellum
1909 Anordnung des Oldenb. Ministeriums des Inneren zum Schutz der Seevögel auf
Mellum
1925 Betreuung durch den “Verwaltungsrat für das Naturschutzgebiet Alte Mellum”
. (Gründung des Mellumrates am 28.02.1925)
1935 Erster Naturschutzwart (“Vogelwächter”) nach Wangerooge entsandt
1946 Der Mellumrat übernimmt die Betreuung der Insel Minsener Oog
1951 Der Mellumrat übernimmt die Betreuung der Sager Meere
1956 Der Mellumrat übernimmt die Betreuung des Dümmer (Westteil)
1961 Der Mellumrat e.V. (Schutz- und Forschungsgemeinschaft für oldenburgische
Naturschutzgebiete), Eintragung in das Vereinsregister
1982 Übertragung der Betreuung der Schutzgebiete Mellum, Wangerooge und Minsener
. Oog gem. § 61 NNatSchG auf den Mellumrat e.V. (1987 dto. entsprechend den
. Zonen im Nationalpark “Niedersächsisches Wattenmeer”)
1989 Eröffnung des Nationalpark-Hauses auf der Insel Wangerooge in Träger-
. gemeinschaft mit dem NABU und der Gemeinde Wangerooge
1990 Der Mellumrat übernimmt die Betreuung der Unterweserinsel Strohauser Plate
1995 Einweihung der neuen Nationalpark-Station Wangerooge Ost
1998 Aufnahme in die Trägergemeinschaft des Nationalpark-Hauses Dangast mit der SDN und der Stadt Varel
2001 Einweihung der neuen Nationalpark-Station Wangerooge West
2002 Start der Herausgabe der Mitgliederzeitschrift „Natur- und Umweltschutz“
2008 Gründung der Stiftung “Zukunft Naturschutz – Stiftungsfonds für den Mellumrat e.V.”
2015 Der Mellumrat beendet die Betreuung des NSG “Strohauser Vorländer und Plate”
2022 Neuer Anbau an das Stationshaus Mellum und Renovierung der historischen Stationshütte auf Wangerooge
2023 Photovoltaikanlage auf Mellum und damit erster Schritt zur energetischen Selbstversorgung