Seiten
- Pottwalstrandung
- Der Mellumrat e.V.
- Vogel des Monats
- Wangerooge - Videos
- E-MobiSS/ProWattfahrt
- Müll im Meer - Bildungsarbeit
- Info
- Mellumrat
- Schutzgebiete
- Mitarbeit
- Projekte
- Jesse Wissenschaftspreis
- Kontakt
- Müll im Meer - Postkarten
- Müll im Meer
- Müll im Meer - Poster
- Müll im Meer - Bilder
- Müll im Meer - Ausstellung
Beiträge
- Der April auf Wangerooge
- Schweinswaltage in Wilhelmshaven
- Vogelkundliche Führungen
- 100 Jahre Mellumrat e.V.
- Munition in den Weltmeeren
- WWZ im Jan 2025
- Bewerbungsstart zum Freiwilligen Ökologischen Jahr
- Vortrag über den Seevogel des Jahres
- Regionale Infoveranstaltung – die ADEBAR-2
- Wangerooge – Gefiederte Wintergäste kennenlernen
- Das Monitoring von Zugvögeln entlang der Ostatlantischen Zugroute
- Zeitschrift des Mellumrats
- Lachmöwe ist Vogel des Jahres 2025
- Neue Leiterin im Nationalpark-Haus Wangerooge
- Der Mellumrat-Kalender 2025 ist da.
- Zählungen bestätigen Rückgang der Seehundzahlen
- Vermisster Rotschenkel wurde aufgefunden
- Hausleitungswechsel im Nationalpark-Haus Wangerooge
- Langwarder Groden – eine gelungene Renaturierung
- Die ersten Häfen setzen auf Elektromobilität
- „Sternenfunkeln über Friesland“
- Die Elektrolyse in Sande – Die Zukunft braucht Wasser!
- Trauer um Heinrich Kuhbier
- Umweltbündnis kündigt neue rechtliche Schritte gegen die Gasförderung vor Borkum an
- Neue Öffnungszeiten für Flussseeschwalben-Ausstellung in Wilhelmshaven
- In Deutschland wird der Welt-Ranger-Tag gefeiert
- Zahl der Kegelrobben steigt mit abnehmendem Tempo
- LAVES zählt Seehunde
- Neues Projekt auf Hallig Norderoog
- Klimaneutrale Sportschifffahrt im Wattenmeer
- Enttäuschung bei Schleswig-Holsteins Naturschutzverbänden
- Geschlüpft am Dümmer – geschossen in Frankreich
- Weltnaturerbe Wattenmeer in Gefahr
- Müllkippe Nordseegrund – Bedenken gegen CO₂- Verpressung
- SDN warnt vor möglichen Deichschäden nahe Cuxhaven
- Resolution zum Schutz der Ostsee
- Der Sterntaucher ist Seevogel des Jahres 2024
- Deutschland tritt der „Global Ghost Gear Initiative“ bei
- Seehundzahlen nehmen ab
- Mahnungsbrief der UNESCO
- Woche der Klimaanpassung in Jever
- 12 Kubikmetern Meeresmüll auf Minsener Oog
- Frühe Bilder von Mellum – erstmals koloriert
- Seehundbestand im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer stabil
- Tatkräftige Hilfe aus Bethel für die schützenswerte Küstendünenheide
- Das Rosenhaus-Fest auf Wangerooge
- Stetes Wachstum bei Kegelrobben im Wattenmeer
- Verhaltensregeln bei Todfunden
- Petition der Freiwilligendienste
- Information zur Vogelgrippe
- Offener Brief der Naturschutzverbände an EU-Abgeordnete
- Brandseeschwalben – Bisher keine Anzeichen der Vogelgrippe
- Intensive Landwirtschaft bedroht die Vogelartenvielfalt
- Gegen die Weservertiefung – Offener Brief an den Bundeskanzler
- Watt’n Kochbuch: So schmeckt die Region
- Die Welt der Zugvögel erleben
- Deutsche Umwelthilfe stoppt per Gericht neue Gasbohrungen vor Borkum
- Online-Vortrag der Mikroplastikdetektive
- Mellumrat bildet Naturschutzwarte aus
- Leinenpflicht zum Schutz der Wildtiere und Vögel
- Fahrraddemo für eine Verkehrswende
- Niedersächsischer Antrag gegen Plastik im Meer
- Spendenaufruf war ein voller Erfolg
- 50 Jahre Schutzgemeinschaft SDN
- Müllkippe Nordsee – CO₂ bietet neuen Investitions-Schub
- Netzwerk Energiedrehscheibe kritisiert die aktuelle Energiepolitik
- Trinationale Mitteilung der Umweltverbände
- Verein Jordsand zum Lebensraum Tide-Elbe
- Die Seepferdchen und eine Citizen Science Aktion
- Gegen die Einleitung großer Mengen Biozide in die Jade
- Die Zugvogeltage 2022 auf Wangerooge
- Meeresbewohnern genetisch auf der Spur
- Umwelt-DNA-Proben für internationales UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Projekt
- Munschelmonitoring 2022 auf Mellum
- Junge Erwachsene aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden diskutieren über die Wattenmeer-Zusammenarbeit
- Verständnis für das Zusammenwirken der Arten des Wattenmeeres unerlässlich
- Verein Jordsand koordiniert Plastikmüll-Monitoring in der deutschen Nordsee
- Die Vogelgrippe auf Minsener Oog
- Spektakulärer Orchideen-Fund auf Langeoog
- Umbau der Station auf Mellum, Woche 1
- Über 1000 Besucher beim Sommerfest des Nationalpark-Hauses Wangerooge
- Weltweite Würdigung der Rangerinnen und Ranger
- S4F-Vortagsreihe “Alles Klima”
- Klage gegen geplante Gasbohrungen vor der Nordsee-Insel Borkum
- STRAND – SAND – KRANK
- Wachstum der Kegelrobbenzahlen scheint sich zu verlangsamen
- Vogelgrippe breitet sich in Seevogelkolonien aus
- Müllaktionstag 2022 auf Wangerooge
- Einsiedlerkrebs Pagurus longicarpus
- Vogelgrippe bei Seeschwalben
- Sommerakademie “Perspektive Wildnis” im Nationalpark Schwarzwald
- Rote Liste : 15 Vogelarten bereits ausgestorben, 36 weitere bedroht
- Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt?
- Bundesweit zur Kenntnis genommen – WattFossilfrei
- Wasser- und Watvogelzählung Mai 2022
- Frisch zugeflogen – das Programm der 14. Zugvogeltage ist online!
- Gasbohrung vor Borkum – SDN fordert vernünftige Lösungen
- SDN: Vor Scharhörn wird schon längst verklappt
- Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeeres
- Dümmer ist „Lebendiger See” des Jahres 2022
- Geplante Verklappung vor Scharhörn vorerst gestoppt.
- HPA plant Verklappung vor Scharhörn bereits ab 15. März
- Wanted! Seepferdchen gesucht
- Terrasse der Oststation auf Wangerooge erneuert
- Kritik an der geplante Verklappung von Elbschlick vor Scharhörn
- Seepferdchen auf Wangerooge gefunden
- 37 500 Tier- und Pflanzenarten bedroht
- Weltnaturerbe Wattenmeer durch den Klimawandel bedroht
- Studie zeigt starke Rückgänge bei europäischen Brutvogelarten
- Tempolimit im Wattenmeer
- Umweltschädliche Subventionen in sozial-ökologische Investitionen verwandeln
- Die besonderen Inseln im niedersächsischen Nationalpark
- Zweite Chance für Uferschnepfen
- 30 Jahre Wadden Sea Seal Agreement
- Plastik-Aktions-Woche am 18.9.2021
- Sterben der Schweinswale vor den Niederlanden
- Müllsammelaktion auf Minsener Oog
- Zahlreiche Ringfunde auf Minsener Oog
- Bekenntnis zur UNESCO-Biosphärenregion
- 1000. Gast auf der Vogelinsel Minsener Oog
- Mehlschwalben am Haus Harlehörn/Wangerooge
- Weltenbummler 6385 nun als Brutvogel auf Juist
- Minsener Oog – von wegen „unbewohnt“ !
- Deutsche Küstenwache machbar – ohne großen Aufwand
- Wanderausstellung „Müll vermeiden – Meere schützen“ auf Borkum
- Erfolgreiche Müll-Aktionstage auf Wangerooge
- 5. Wangerooger Müll-Aktionstage „Light“ werden nachgeholt
- Aktualisiert: Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel
- Brandseeschwalben wieder im Nationalpark Wattenmeer
- Am 8. Mai 2021: Birdrace !
- Wasser- und Watvögelzählung auf Wangerooge
- 100 Meter auf Minsener Oog
- Und wieder einmal nur viel `Glück´ gehabt
- Rückgang der Seegraswiesen im niedersächsischen Wattenmeer
- Wasser- und Watvogelzählung im Schatten der Pandemie
- Nachhaltige Unternehmen im Videoportrait bei PROWAD LINK
- Geplante Schlickverklappung gefährdet den Nationalpark Wattenmeer
- Weißwangengans ist Seevogel des Jahres 2021
- Stabiler Seehundbestand im Wattenmeer
- Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz
- Bilanz der Zugvogeltage und seltene Herbstgäste auf Mellum
- Herbstimpressionen von der Vogelschutzinsel Mellum
- SDN wendet sich gegen Verklappung von Hafen-Schlick in die Nordsee
- “Den Worten müssen Taten folgen!”
- Zugvogeltage sind startklar!
- Vorstandssitzung in Corona-Zeiten
- Klimastreik auf Mellum
- Stationsalltag auf Mellum
- Zugwege des Alpenstrandläufers
- Überraschender Münzfund auf Mellum
- „Naturschutz ist Klimaschutz“
- Tierbestände schrumpfen weltweit um 68 Prozent
- Meeresmüll-Sammelaktion auf Minsener Oog
- Vogelzugzeit
- Global Cooperation in a Changing World
- Neuer Rekord bei Seehundzählung
- Ungehindert engagiert: Hilfe für die Küstendünenheide
- IJGD-Camp 2020 auf Wangerooge
- Inventur der Artenvielfalt im Nationalpark vor Sehestedt
- Videos vom Sommer auf Mellum
- Neue Naturbewusstseinsstudie
- Weniger Störungen für Kegelrobben im Wattenmeer?
- Stare auf der Vogelschutzinsel Mellum
- SDN fordert: Großschiffe fern der Küste
- Die Versorgung der Mellumer
- Die gängigen Funde beim Müll-Monitoring auf Mellum
- Der Falke – Schwerpunktheft Mellumrat e.V.
- Naturschutzwarte auf Wangerooge während der Kontaktsperre
- Zur Lage der Natur
- 5. April – für Deutschland der End of Fish Day
- Willkommen zurück im Wattenmeer – Flussseeschwalben
- Wasser- und Watvogelzählung vom 10. April 2020
- Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern
- Naturschutzarbeiten trotz Schwierigkeiten